Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Das Team des Jazzfestivals bei der Präsentation des Programms 2024 | © Photo: Wortmann
Information
Jazzfestival

Eine Woche lang internationale Jazz-Größen und aufstrebende Talente

Information
vom 1. bis zum 9. November 2024 – Der Vorverkauf hat begonnen
von Johannes Förster, erschienen am 13. September 2024

Jazz ist eine Musik der unbegrenzten Möglichkeiten, das zeigen eindrucksvoll die Bands, die auf dem 47. Göttinger Jazzfestival spielen werden. Das Team des Jazzfestivals hat das diesjährige Programm vorgestellt.

Anfang November sorgen wieder gut eine Woche lang internationale Größen, aufstrebende Talente und zahlreiche Akteure aus der Region für eine große stilistische Bandbreite und spannende Konzerterlebnisse.

Der junge schottische Saxophonist Matt Carmichael eröffnet den ersten Abend im Deutschen Theater mit einer fesselnden Mischung aus lyrischem Jazz und Folk-Melodien, worin ein Gefühl von der Landschaft und Seele seiner Heimat durchscheint. Die Musik der Pianistin Anke Helfrich mit ihrem klangsinnlichen, farbenreich groovenden Stil ist inspirierenden Frauen gewidmet, die sich mutig und entschlossen über Konventionen hinweggesetzt haben. Mit seinem Cosmic Jazz geht das legendäre

Sun Ra Arkestra seinen ganz eigenen Weg durchs Universum des freien Spiels und ist in seinen fantasievoll-futuristischen Bühnenoutfits auch besonders schön anzuschauen.

Das Rebecca Trescher Tentett mit seiner Klangsprache aus Poesie, Expression und sinfonisch inspirierter Werkstruktur ist eine besondere Stimme in der deutschen Jazzszene. Diese Formation eröffnet er den Samstagabend. Das Rastlose, Überbordende und der Drang, sich und sein Publikum immer wieder zu überraschen, haben den Finnen liro Rantala zu einer Ausnahmeerscheinung am Klavier gemacht. Er präsentiert sein neues HEL Trio. Zum Abschluss des Festivals erzeugt das Moses

Yoofee Trio einen explosiven Sound mit Einflüssen aus Hip-Hop, R'&'B und Soul und tritt damit den Beweis an, dass der Jazz sich immer wieder neu erfindet.

Neben den beiden langen Festivalabenden im Deutschen Theater rahmen Veranstaltungen im Alten Rathaus, in der Volksbank Kassel Göttingen, im Esel in Sülbeck, im Literarischen Zentrum, im Nörgelbuff, in der Musa, im Kino Melies und bei KIM-Kultur das vielfältige Programm. Den Trompeter Nils Wülker und seinen Duo-Partner Arne Jansen an der Gitarre verbindet beim Spielen eigener Stücke wie ihrer liebsten Pop- und Rock-Songs eine unbändige Improvisationslust. Helmut „Joe" Sachse, der Hexenmeister unter den Jazz-Gitarristen, blickt ein paar Tage vor seinem 75. Geburtstags mit musikalischen Vertrauten auf Wegmarken seiner Karriere zurück.

Präsentiert wird der erste Göttinger Jazz Poetry Slam, wobei die Creme de la Creme der Poetry-Slam-Szene auf jazzige Begleitung trifft. Der Journalist und Buchautor Peter Kemper spricht über die politische Ästhetik des Jazz. Die Musik des Trios um den spanischen Pianisten Daniel Garcfa durchweht eine ganze Palette von Inspirationen aus Modern Jazz, Klassik, Pop und Karibik-Einflüssen. Und die elektroakustische Band Norlyz vereint die Wärme und Fragilität akustischer Instrumente mit der Präzision und Energie elektronischer Musik.

Ein Dokumentarfilm, ein Lindy-Hop-Workshop und zahlreiche Bands von Musikerinnen und Musikern aus der Region in Einzelkonzerten und auf den Nebenbühnen des Deutschen Theaters runden das pralle Festival-Programm ab.

Ab sofort sind Karten für das 47. Göttinger Jazzfestival hier im Ticketshop des Kulturbüros, bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich sowie online über www.jazzfestival-goettingen.de. Auf der Website des Jazzfestivals sind alle näheren Informationen über die Mitwirkenden, das Programm und die Eintrittspreise zu finden. Bei den Vorverkaufsstellen wie den bekannten Auslagestellen im Stadtgebiet und der Region sind Programmhefte kostenlos erhältlich.

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.