Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Information
Stade

Jugendliche aus ganz Deutschland spielen an historischen Orgeln

Information
Jugend-Orgelforum am 25. Juli
von epd – Evangelischer Pressedienst, erschienen am 16. Juli 2024

(epd). Jugendliche aus ganz Deutschland kommen Ende Juli nach Stade bei Hamburg, um auf historischen Orgeln zu musizieren. Dazu haben sich 24 junge Leute aus Deutschland, der Schweiz und England angemeldet, wie die veranstaltende Orgelakademie in Stade am Donnerstag mitteilte. Das „Jugend-Orgelforum“ soll am 25. Juli beginnen und bis zum 1. August Möglichkeiten bieten, an Instrumenten in Stade, Buxtehude und dem Alten Land zu üben.

Unter den Teilnehmenden sind sowohl junge Menschen, die erst seit kurzer Zeit Orgel spielen, als auch Preisträger des diesjährigen Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“. Zum Programm gehören den Angaben zufolge vier öffentliche Konzerte, bei denen sowohl die Jugendlichen wie auch Dozentinnen und Dozenten Musik aus fünf Jahrhunderten präsentieren wollen. Auf der Website www.jugendorgelforum.de gibt es weitere Informationen zu Orten und Terminen.

Das diesjährige Jugend-Orgelforum ist das 16. Treffen dieser Art. Die Orgelakademie in Stade wurde 2002 gegründet. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, die bedeutende Orgellandschaft des Elbe-Weser-Raumes mit rund 80 historischen Instrumenten zu erhalten und Menschen aller Altersgruppen dafür zu begeistern. Ein zentrales Anliegen ist es, die Welt der Orgeln und der Orgelmusik besonders Kindern und Jugendlichen nahezubringen.

Früher hatten in der Region große Orgelbaumeister ihre Werkstätten. Sie konnten ihre Instrumente gut verkaufen, weil die fruchtbare Marschenregion reich war und die frommen Bauern dafür genügend Geld übrig hatten. Männer wie Berendt Huß, Erasmus Bielfeldt, Georg Wilhelmy und vor allen der barocke Orgelbaumeister Arp Schnitger (1648-1719) begründeten den Glanz dieser Kunst.

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.