Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Information
Wilhelm-Busch-Museum

Karikatur-Museum stellt Österreicher und Deutsche gegenüber

Information
neue Ausstellung ab dem 27. Juli
von epd – Evangelischer Pressedienst, erschienen am 29. Juli 2024

Hannover (epd). In der Ausstellung „Die lieben Nachbarn“ widmet sich das Wilhelm Busch Museum in Hannover von diesem Sonnabend (27. Juli) an der vielschichtigen Beziehung zwischen Deutschen und Österreichern. Beide Seiten kultivierten eine „gepflegte gegenseitige Abneigung bei gleichzeitiger Bewunderung der Stärken des Anderen“, teilte das Museum am Freitag mit.

Die Ausstellung mache sich bis zum 17. November auf die Suche nach dem, was die „Piefkes“ von den „Ösis“ trenne und was sie miteinander verbinde - außer der 818 Kilometer langen Grenze, hieß es. Die Österreicher hielten die Deutschen für korrekt und verlässlich, aber auch für rechthaberisch. Umgekehrt schätzten die Deutschen ihre südlichen Nachbarn oft als humorvoll und charmant, hielten sie zuweilen aber auch für etwas arrogant: „Ob wir uns wirklich mögen, ist nicht immer klar.“

Mit scharfzüngigen Cartoons, Karikaturen, Fotos, Filmen und Objekten arbeitet die Ausstellung den Angaben zufolge die kulturellen Differenzen und nachbarschaftlichen Animositäten zwischen den beiden Nationen heraus. In sieben Kapiteln geht es unter anderem um Klischees, die Sprache, das Essen und den Tourismus sowie um Prominente wie Beethoven oder Mozart.

In einem Extra-Raum, dem „Gästezimmer“, sind Werke des Wiener Zeichners Nicolas Mahler über die Schauspielerin Romy Schneider (1938-1982) und den Schriftsteller Thomas Bernhard (1931-1989) zu sehen. Schneider, die 58 Filme drehte, sei neben Marlene Dietrich die einzige deutschsprachige Schauspielerin gewesen, die noch zu Lebzeiten Weltruhm erlangt habe, erläuterte das Museum.

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.