Freitag, 14. März 2025
20:15 Uhr – 22:15 Uhr
Apex
Björn Jentsch: Klassiker des Stummfilms - live vertont: EXPRESS, EXPRESS (Igor Sterk 1997)
Film mit Livemusik
.
2024_11_02_rx-bjoern_jentsch_lloyd.400x0.webp
In einem Zugabteil beginnt mit einer zauberhaften Begegnung ein romantischer Liebesfilm. Der kleine Kosmos des Films ist bevölkert von skurrilen Nebenfiguren, die die beiden Hauptcharaktere immer wieder auf höchst amüsante Weise in ihre absurden Abenteuer verstricken – ein augenzwinkerndes Echo auf die Werke von Chaplin, Buster Keaton und Jacques Tati. In den warmen Farben des slowenischen Spätsommers entfaltet sich eine melancholisch-schöne Atmosphäre: Ein wilder, ausgelassener Tanz auf den Gleisen eines verlassenen Bahnhofs wird musikalisch von Stummfilmvertoner Björn Jentsch ebenso in Szene gesetzt wie die surreale Stimmung der wunderbaren Logik des Verliebtseins. Dieser Film lädt ein zum Träumen, Lachen, Staunen – und vielleicht dazu, hinterher selbst beschwingt durch die Welt zu tanzen…
Seit über 20 Jahren widmet sich der Multiinstrumentalist Björn Jentsch der Kunst, Stummfilme, Theater- und Tanztheaterstücke musikalisch zu untermalen. Dabei hat er eine unverwechselbare Technik entwickelt, die unterschiedlichste Instrumente, oft gleichzeitig gespielt, in einer einzigartigen Klangharmonie verschmelzen lässt.
Ob Trompete, Querflöte, Schlagwerk, Ukulele, Glockenspiel oder Melodica – jedes Instrument wird von ihm mit Virtuosität und Gespür eingesetzt, um die Atmosphäre der Filme zu intensivieren. Durch die kunstvolle Kombination dieser Instrumente entsteht nicht nur eine stimmungsvolle Begleitung, sondern auch eine klangliche Vielfalt, die das Publikum mitreißt und begeistert.
Jentschs Live-Auftritte sind ein außergewöhnliches Erlebnis: Die Verbindung von präzisem musikalischem Können, spielerischer Leichtigkeit und der Fähigkeit, den Geist und die Atmosphäre eines Films musikalisch einzufangen, machen seine Vertonungen zu einem wahren Genuss. Neben der atmosphärischen Intensität sorgen die wechselnden Klangfarben und Stile für eine kurzweilige, spannende Unterhaltung.

Seit 1971 Kultur in Göttingen
Das Apex wurde 1971 in privater Initiative gegründet mit der Zielsetzung, in der Göttinger Innenstadt einen Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, für Musik- und Kabarettveranstaltungen zu etablieren. In den folgenden Jahren entwickelte sich das Apex unter der Leitung seines Trägervereins pro art e.V. zu einem bedeutenden, auch beim Publikum aus der Region beliebten kulturellen Treffpunkt in der Stadt Göttingen und zu einem überregional bekannten Anziehungspunkt für Künstlerinnen und Künstler und hat damit Geschichte geschrieben. Sowohl im Bereich der Bildenden Kunst als auch für viele Bühnenkünstler kam dem Apex dabei oftmals die Funktion eines Karrieresprungbretts zu - eine Aufgabe, die es bis heute wahrnimmt.
Seit dem 1. August 2011 hat mit dem Apex Kultur e.V. ein neuer Trägerverein die Geschäfte übernommen und führt den Kulturbetrieb in der Tradition der Gründer und Vorgänger fort. Das Apex ist und bleibt Heimstatt der regionalen Musikszene und der Ort für politisches Kabarett. Daneben bietet es eine Bühne für junge Autoren, Bands und Songwriter, Pop-Poeten und Poetry-Slamer, Kindertheater sowie Performances, Lesungen und Stücke für ein erwachsenes Publikum, wissenschaftliche Vorträge, Diskussionsrunden und Filmvorführungen runden das kulturelle Angebot ab.
Zur Homepage des Veranstalters mit weiteren Informationen
Ort:
Apex
Burgstraße 46
37073 Göttingen
Aufrufe : 99