Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Die Männerstimmen des Göttinger Knabenchores im Archäologischen Institut | © Photo: Brigitte Schur
Information
Knabenchor

MANNS-BILDER: Junge Stimmen und antike Helden

Information
Die Männerstimmen des Göttinger Knabenchores im Archäologischen Institut
von Frank Birkenfeld, erschienen am 29. Mai 2024

Eingerahmt von Helden und Göttinnen der Antike präsentierten sich am vergangenen Sonntag die Männerstimmen des Göttinger Knabenchores unter der Leitung von Michael Krause im Archäologischen Institut der Universität.

Mit Männerchören assoziiert man doch gern Herren mit grauen Schläfen. Nicht so beim Göttinger Knabenchor: Diese jungen Männerstimmen und die alt-ehrwürdigen Skulpturen der Gipsabdrucksammlung bildeten einen reizvollen Kontrast in dem akustisch für Vokalmusik gut geeigneten Raum. Der Kustos der antiken Skulpturensammlung, Dr. Daniel Graepler, gab den Zuhörern und den jugendlichen Sängern eine kurzweilige Einführung in das Männerbild der archaischen Epoche mit ihrer Betonung körperlicher Schönheit als Spiegelbild eines guten und edlen Menschen.

Schon der Einzug der Sänger durch den Flur mit einem Gesang aus dem „Llibre Vermell“ (14.Jahrh.) zog das Publikum in seinen Bann. Nun folgte ein ca. 100-minütiges kurzweiliges Programm von der Renaissance über zeitgenössische klassische Komponisten wie z.B. Ola Gjeilo bis hin zu bekannten Pop-Songs. Besonders erwähnt seien „Das Dörfchen“ von Schubert (souverän am Klavier: Natascha Bachmann) und die „Untreue“ von Silcher. Dass sich hier der hohe Tenor mangels Masse nicht immer durchsetzen konnte, tat dem anrührenden Gesamteindruck keinen Abbruch. Überaus abgerundet und ausgereift erklang „O Lux Beata“ von Mendelssohn. Hier konnte man förmlich spüren, über wieviel Jahre hinweg diese jungen Männer bereits miteinander singen und so zu einem homogenen Klangkörper zusammengewachsen sind.

Aufmerksam folgten sie dem dynamisch hochdifferenzierten Dirigat ihres Chorleiters. Er führte sie von einem Forte, das den Raum fast sprengte, zu einem tragfähigen, klangvollen Piano, bei dem der Hörer den Text auch noch gut verstehen konnte.

Warmer Applaus für ein sehr gelungenes Konzert, an dem auch die Sänger sichtbar ihre Freude hatten. Es war übrigens eine Premiere nach langen Jahren.
In Zukunft bitte mehr davon!

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.