Mittwoch, 26. Juni 2024
19:30 Uhr – 21:30 Uhr
Aula der Universität Göttingen
Sommerkonzert der Camerata Medica
Leitung: Jonas Kruse
.
Öffentliches Sommerkonzert mit dem Sinfonieorchester der Medizinischen Fakultät an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Am Mittwoch, 26. Juni 2024, 19:30 Uhr, Aula der Universität, Am Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen. Einlass: ab 19:00 Uhr.
Das Sinfonieorchester der Medizinischen Fakultät „Camerata Medica“ lädt zu seinem traditionellen Sommerkonzert ein. In diesem Jahr stehen auf dem Programm des Mediziner-Orchesters: Die Ouverture zur Oper „Des Teufels Lustschloss“ D84 von Franz Schubert, das Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 von Ludwig van Beethoven und die Sinfonie Nr. 3 Es-Dur „Rheinische Sinfonie“ von Robert Schumann. Solistin am Klavier ist Marcía von Gehlen. Sie studierte drei Semester an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und ist seit dem Sommersemester 2021 im Studiengang Humanmedizin an der Universität Göttingen eingeschrieben. Die „Camerata Medica“ spielt unter der künstlerischen Leitung von Jonas Kruse.
Programm:
Franz Schubert: Ouverture zur Oper »Des Teufels Lustschloss« D84
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur ("Rheinische")
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll
Die Camerata Medica Göttingen wurde im Mai 2008 von dem Medizinstudenten Christopher Spering gegründet. Trotz der schwierigen Probenlogistik, die das aufwendige Medizinstudium und der Arztberuf verursachen, hat der damalige Dirigent, Peter Leipold, von der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, das Orchester innerhalb kürzester Zeit zu guter Qualität gebracht. Das erste Konzert fand bereits am 19. Juli 2008 im Rahmen der Absolventenfeier in der Universitätsaula der Georg-August-Universität Göttingen statt.
Jonas Kruse ist seit 2018 Dirigent der Camerata Medica Göttingen. Er studierte in Hannover Schulmusik, Instrumentalpädagogik, Musiktheorie und Physik und erhielt Dirigierunterricht bei Prof. Frank Löhr, Prof. Matthias Beckert und Prof. Gerd Müller-Lorenz. Er arbeitete mit Orchestern wie dem Asambura-Ensemble, dem Kammerorchester Lehrte, dem Kreisorchester Trier-Saarburg und diversen Projekt- und Blasorchestern.
Als Posaunist konzertiert er vor allem mit dem Blechbläserquintett Magenta Brass, mit dem er seit 2014 zu internationalen Meisterkursen eingeladen wurde und mit Komponisten wie Jan Flessel, Alfred Jimenez und Samuel Cook zusammenarbeitete.
Nach einigen Jahren als freischaffender Musiker und Musikpädagoge arbeitet er seit 2020 im Hauptberuf als Lehrer für Musik und Physik an der Albert-Einstein-Schule in Laatzen bei Hannover.
Marcía von Gehlen entdeckte bereits in frühen Jahren ihre Begeisterung für das Klavier. Geboren am 26.10.2000, erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht mit 5 Jahren an der Städtischen Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach. Sie gewann verschiedene Preise, z.B. einen 1. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert und den Sonderpreis des Tonkünstlerverbandes NRW im Duo mit ihrer Zwillingsschwester an der Violine. Beim JugendKulturFest 2017 in Bergisch Gladbach trat sie zum ersten Mal mit dem Sinfonieorchester Bergisch Gladbach mit dem Tripelkonzert von L. v. Beethoven auf. Meisterkurse und Unterricht bei Prof. Sheila Arnold (Hochschule für Musik und Tanz Köln) haben sie sehr geprägt. Nach dem Abitur wurde Marcía von Gehlen in die internationale Klavierklasse von Prof. Ewa Kupiec an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover aufgenommen. Vom WS 2019/20 bis zum WS 2020/21 studierte sie erfolgreich im Studiengang „Künstlerisch-pädagogische Ausbildung“, Bachelor of Music. In dieser Zeit wirkte Sie beim Festival „Klassik in der Altstadt“ mit. Zum Sommersemester 2021 wechselte sie zum Studiengang Humanmedizin an die Georg-August-Universität Göttingen. Trotz des anspruchsvollen und zeitintensiven Studiums der Humanmedizin spielt sie weiterhin Klavier auf Konzertniveau. Es ihr ein Bedürfnis, Musik mit Menschen zu teilen und an verschiedene Orte des sozialen Lebens zu bringen.
Kartenvorverkauf:
bei Tonkost (Jüdenstraße 31, Göttingen)
oder direkt im Universitätsklinikum vor der Mensa im Klinikum am 24./25./26.06.24 (Mo./Di./Mi.) von 11:30 bis 13:30 Uhr sowie Restkarten an der Abendkasse.
Aula der Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Mittwoch, 25. Juni, 19:30 UhrAula der Universität Göttingen Sommerkonzert der Camerata Medica |
Aufrufe : 1444