| | Termine und Meldungen heute aus dem Kulturbüro |
|
---|
Tipp des Tages
| Aktuelle Meldungen aus dem Kulturbüro
-
- before title übertitelSt. Johannis
- Rossinis »Petite Messe solennelle« mit dem Harnisch-Ensemble
- over head übertitelSt. Johannis
Ein stilles musikalisches Wunder geschah am Samstag, den 10. Mai, in der Johanniskirche Göttingen. Im Rahmen des »Klangraum«-Gottesdienstes erklang Gioachino Rossinis »Petite Messe solennelle« – ein Werk, das schon durch seinen Titel mit ironischem Augenzwinkern kokettiert und doch musikalisch tiefgründige Spiritualität entfaltet. Unter der Leitung von Kantor Bernd Eberhardt stellte sich das Harnisch-Ensemble, bestehend aus Mitgliedern der Göttinger Stadtkantorei, der anspruchsvollen Partitur – mit bemerkenswerter Musikalität, Hingabe und klanglicher Raffinesse.
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar---seperatorweiterlesen
-
- before title übertitelTheatermagazin Szenenwechsel
- dt.X -Premiere »Rose Royal« – Gespräch mit Regisseurin Schirin Kdodadadian
- over head übertitelTheatermagazin Szenenwechsel
Rose hat sich mit einer Pistole gewappnet. Niemand wird mehr mit der Faust auf sie eindreschen oder ihr das selbstbestimmte Leben verweigern, um dass sie so lange gerungen hat. „Die Angst sollte die Seiten wechseln“ lässt der französische Autor seine Rose Royal im Roman bekunden, den Schirin Khododadian als Bühnenerzählung mit Jenny Weichert auf der dt.x Bühne im DT-Keller inszeniert.
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar---seperatorweiterlesen
-
- before title übertitelLiterarisches Zentrum
- Lesung mit Çiğdem Akyol und ihrem Roman »Geliebte Mutter – Canım Annem«
- over head übertitelLiterarisches Zentrum
Çiğdem Akyol ist an diesem Abend zum ersten Mal in Göttingen, obwohl ihr Roman »Geliebte Mutter – Canım Annem« im Göttinger Steidl Verlag erschienen ist. Es ist ein gelungenes Kennenlernen. Akyol spricht am Abend mit der Literaturwissenschaftlerin Anke Detken über viele verschiedene Themen. Im Vordergrund steht dabei Akyols Roman, der von ambivalenter Liebe, Wut und auch vom Verzeihen handelt.
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden---seperatorweiterlesen
| Termine heute
Montag, 12. Mai, 15:30 Uhr
GDA Wohnstift Göttingen
Danza andaluza – Getanzte Gitarrenmusik aus Spanien
Mit Roger Tristao Adao, Gitarre & Carmen Rodriguez Castillo, Tanz
Farruca ist ein Flamencostil, einer mit einem besonders mitreißenden Rhythmus. In diesem Konzert wird der Girarrist Roger Tristao Adao neben traditionellen Flamencotänzen auch komponierte spanische Gitarrenmusik spielen und zeigen, wie sich die Komponisten bei der traditionell überlieferten Musik bedient haben, um deren Melodie und Rhythmen kunstvoll zu verarbeiten.
Anmeldung Eintrittspreis: 15 Euro für externe Gäste klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Montag, 12. Mai, 19:00 Uhr
Exil
swing-a-round
Tanzen zu original Swingmusik
Swing, Charleston, Lindyhop, Boogie and more Eintritt frei | Spende erwünscht
__________________________________________________________________________________________________________ |
Montag, 12. Mai, 19:00 Uhr
Werkraum
boat people projekt | Museum Friedland
Ankommen (Kick-Off)
Ein Tanz-Theater-Projekt zum Mitmachen
Was bedeutet es, anzukommen? An einem Ort oder bei anderen Menschen? Wie fühlt es sich an, neu zu sein? Was verändert sich, wenn Fremdes vertraut wird?
In diesem Tanz-Theaterprojekt erforschen wir das Thema ANKUNFT auf der Bühne durch Theater und Tanz. Mit szenischen Elementen, Körperarbeit und Kreativität entwerfen wir Geschichten und finden neue Ausdrucksformen. Anmeldung erbeten klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Montag, 12. Mai, 21:00 Uhr
Nörgelbuff
QuerBeat (Session)
offene Bühne
Instrumentalist*innen und Sänger*innen sind eingeladen, sich zusammenzufinden und zu jammen. AK 3,00 Euro/Kulturticket Frei!
__________________________________________________________________________________________________________ |
| aktuelle Ausstellungen
Angezeigt werden nur Ausstellungen, die an diesem Tag geöffnet haben. Alle Ausstellungen finden Sie auf der Homepage. Dauerausstellung
Berufsbildende Schulen II
Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
in Ferienzeiten geschlossen
_________________ |
29. März – 26. Mai
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
täglich von 8 bis 20 Uhr
_________________ |
26. März - 31. Mai 2025
Volkshochschule Göttingen (VHS)
GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr
_________________ |
25. April bis zum 1. August 2025
Stadtbibliothek Göttingen
Der Farbenkreis Göttingen präsentiert eine neue Ausstellung
Kultur im Flur: »Wasserwelten«
Mo., Di., Do., Fr.: 10:00 - 19:00 Uhr
Sa.: 10:00 - 16:00 Uhr
_________________ |
3. April - 18. Juli 2025
Volkshochschule Göttingen (VHS)
THANA: Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr
_________________ |
Vom 1. Februar bis auf Weiteres
Klinikum Haupteingangsbereich
»Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
täglich geöffnet
_________________ |
3. April - 29. Juni 2025
Forum Wissen
(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei!
Karfreitag (18.04.2025) geschlossen, Ostermontag (21.04.2025) geöffnet
_________________ |
8. Mai – 8. Juni 2025
Weißer Saal im Künstlerhaus
Arash Garemani »The Other Side 2.0: Licht und Schatten«
Di-Fr 16-18 Uhr, Sa+So 11-16 Uhr,
_________________ |
16. März bis 25. Mai
Altes Rathaus
Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr
_________________ |
27. März – 1. Juni 2025
Kabinett im Kunsthaus Göttingen
Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr
_________________ |
27. März – 1. Juni 2025
Kunsthaus Göttingen
Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr
_________________ |
Basisausstellung
Forum Wissen
Räume des Wissens
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
_________________ |
Sonderausstellung seit dem 6.4.20025
Städtisches Museum
Sonderausstellung »Umwelt, Klima und DU«
geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr
_________________ |
Dauerausstellung
Städtisches Museum
Dauerausstellung
Stadt. Macht. Glaube.
Göttingen im 16. Jahrhundert
geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr
_________________ |
27. März - 5. Oktober 2025
Forum Wissen
»Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr
_________________ |
24. März bis 29. Juni 2025
Rats- und Marktkirche St. Johannis
»mutig - stark - beherzt«
geöffnet Di-Fr, 14-16 Uhr; Sa 11-17 Uhr.
_________________ |
Dauerausstellung
Museum Friedland
Fluchtpunkt Friedland
Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
geöffnet Mi - So 10-18 Uhr
_________________ |
30. April – 2. November 2025
Gemälde- und Skultpurensammlung im Auditorium
Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts
Sonntags von 11 bis 16 Uhr
_________________ |
26. April - 25. Mai 2025
Torhaus Galerie
Martina Böminghaus »Zwischen Tag und Traum«
Abstrakte Landschaftsgemälde & figürliche Plastik
geöffnet Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr
_________________ |
Dauerausstellung
Kunstsammlung der Universität Göttingen
Gemäldesammlung im Kunstgeschichtlichen Seminar
jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr
_________________ |
18. Mai – 15. Juni 2025
Oberer Saal im Künstlerhaus
Leena Krüger »Grüne Erde«
Di-Fr 16-18 Uhr, Sa+So 11-16 Uhr,
_________________ |
Sonntag, 18. Mai 2025, 11:00 Uhr
Gemälde- und Skultpurensammlung im Auditorium
Die Kunstsammlung der Universität Göttingen
geöffnet Sonntags von 11 bis 16 Uhr
_________________ |
|
| |
|
---|
| vor kurzem erschienen: -
- von Philine Aleida Freese
Im Rahmen des Horizonte-Festivals des Göttinger Symphonieorchesters, das sich dieses Jahr dem Thema „Krieg und Frieden“ widmet, fand die Sonntagsmatinee »Girls und Panzer« statt. Den Titel erhielt sie durch die gleichnamige Uraufführung des Komponisten Clemens K. Thomas. Im Vorfeld des Konzerts fand ein Künstlergespräch statt, bei dem Cosima Obert mit Clemens Thomas und dem Dirigenten Nicolò Umberto Foron die Stückauswahl und die Hintergründe des Programms, speziell von »Girls und Panzer« besprochen hat. Zum ganzen Text - Zum ganzen Text Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
-
Ein frühlingshafter Montagabend, ein holzvertäfelter Saal und eine ruhige und angenehme Atmosphäre vor Beginn – das Kammerkonzert des Göttinger Symphonieorchesters am 5. Mai im Alten Rathaus trug den Titel »Zauberhaft«. Ein Wort, das die feine Stimmung des Konzertes und die Anforderung an die Musiker:innen unterstrich. Gespielt wurden Ludwig van Beethovens »Streichtrio c-Moll op. 9 Nr. 3« sowie Claude Debussys »Streichquartett g-Moll op. 10«, zwei Stücke, die rund hundert Jahre und stilistisch Welten trennen. Wo sich Beethoven noch ganz nach der Klassik Wiens richtete, entführt Debussy durch seine Musik ganz in die Welt des Impressionismus. Doch grade dieser Kontrast und die Gegensätzlichkeit bot den besonderen Zauber des Themas. Zum ganzen Text - Zum ganzen Text Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
-
Am 4. Mai durfte die Göttinger Kammermusikgesellschaft ein wahres „Wunderkind“ am Klavier als Gast begrüßen: die russische Pianistin Alexandra Dovgan. Nachdem ihr letzter Auftritt in der Aula am Wilhelmsplatz 2023 leider krankheitsbedingt abgesagt werden musste, war es umso schöner, sie nun endlich live zu erleben beim sechsten Aulakonzert zum Abschluss der Saison 2024/25. Bei Werken von Beethoven, Schumann und Prokofjew demonstrierte sie ihre technische Präzision und entfachte ein richtiges Klavierinferno in der Aula. Zum ganzen Text - Zum ganzen Text Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
|
|
|
---|
Terminankündigungen
Hier finden Sie eine Auswahl an Terminen in den nächsten Tagen. Den vollständigen Kulturkalender finden Sie hier. Dienstag, 13. Mai, 20:00 Uhr
Kunsthaus Göttingen
»Ein Album aus Auschwitz« Buchvorstellung mit Stefan Hördler
Die fotografische Inszenierung des Verbrechens
Erstmals wird eine zentrale Bildquelle des Holocaust sowohl komplett wiedergegeben als auch lückenlos die Überlieferungsgeschichte geklärt. klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Dienstag, 13. Mai, 20:15 Uhr
Einlass ab 19.45 Uhr
Apex
QuerQuassler »Mörderischer Frühling« – Ein Impro-Krimi
Improvisationstheater
Es ist Crime-Time im APEX! Die QuerQuassler improvisieren einen Krimi der etwas anderen Art. Wir befinden uns in einer kleinen Gemeinde im Göttinger Umland. Es ist ein beschaulicher, verschlafener Ort, in dem jeder den anderen kennt. Man begegnet einander freundlich und zugewandt, und der Frühling lässt den Ort aufblühen. Doch plötzlich wird eine Leiche gefunden - Mord! Und jeder im Ort ist tatverdächtig! 10 €, erm. 6 € (Abendkasse 12 €/7 €) klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Mittwoch, 14. Mai, 20:00 Uhr
Literaturhaus Göttingen
Literarisches Zentrum Göttingen
Julia Yael Alfandari und Lena Gorelik »Trotzdem sprechen«
Wir haben eine der Herausgeberinnen, Lena Gorelik, und Beiträger:in Julia Alfandari eingeladen, mit Religionswissenschaftler Christian Röther über unsere Zeit zu sprechen. Eintritt 11 €, erm. 7 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Mittwoch, 14. Mai, 20:00 Uhr
Deutsches Theater - dt.2
Lars Werner »Die ersten hundert Tage« (Uraufführung)
Regie Ebru Tartıcı Borchers
Mit Florian Eppinger, Moritz Schulze, Nathalie Thiede, Christoph Türkay, Mariann Yar, Yve Grieser Tickets ab 25,52 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Donnerstag, 15. Mai, 18:30 Uhr
GDA Wohnstift Göttingen
Rilke in Paris – ein literarisch-tänzerischer Streifzug durch das Paris von 1902-1910.
2025 ist das Jahr des 150-jährigen Geburtstages von Rainer Maria Rilke. Die moderne Inszenierung nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch das Paris des frühen 20 Jahrhundert.
Erleben Sie die abwechslungsreiche Lyrik und Prosa Rainer Maria Rilkes, Tanz mit zeitgenössischen Choreografien und Klaviermusik mit Werken des französischen Komponisten Erik Satie, einem Zeitgenossen Rilkes. Eintrittspreis: 15 Euro für externe Gäste klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Donnerstag, 15. Mai, 19:30 Uhr
Junges Theater
Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025
Drama! Tamerlano the Great
Götz Lautenbach
Als spannenden Vorgeschmack auf die Festspieloper Tamerlano inszeniert das Junge Theater Göttingen eine kompakte szenische Fassung des Opernlibrettos. Für alle Liebhaberinnen und Liebhaber von Händels Musik bietet sich hier die Gelegenheit, Handlung und Text der Oper vorab zu erleben. 19 €, erm. 10 € | Tickets für Mitglieder ab 22. November 2024, für die Öffentlichkeit ab 30. November 2024 klicken Sie hier
Szenenwechsel zur Produktion
__________________________________________________________________________________________________________ |
Donnerstag, 15. Mai, 19:45 Uhr
Deutsches Theater - dt.1
»Der zerbrochene Krug« – Ein Lustspiel von Heinrich von Kleist
Oh Himmel! Wie belog der Böswicht mich!
Regie Moritz Franz Beichl klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Donnerstag, 15. Mai, 20:00 Uhr
Deutsches Theater - dt.2
Gastspiel
Und der Alte würfelt doch!
100 Jahre Quantenmechanik
Was passierte vor 100 Jahren, als die Quantenmechanik von Göttingen aus Unschärfe, Überlagerungen und Wahrscheinlichkeiten neben der streng kausalen Naturbeschreibung ins Spiel brachte? Mit einer Lesung aus Briefen und autobiografischen Schriften, mit fachlichen Erklärungen und Experimenten wollen wir einen Einblick geben in die tiefgreifenden Veränderungen, die über die Wissenschaft hinaus auch in die Gesellschaft wirkten. Mit Prof. Dr. Tim Salditt, Institut für Röntgenphysik, Universität Göttingen, und Schauspieler*innen des Ensembles.
__________________________________________________________________________________________________________ |
Donnerstag, 15. Mai, 21:00 Uhr
Nörgelbuff
Molass
MOLASS is not your ordinary band; they are a movement redefining the Neo Soul genre. Their music is a captivating fusion of old and new, a play between hot and cold, evoking emotions that are hard to put into words. Funk, jazz, and electronic vibes blend seamlessly with the distinctive, multifarious voice of front woman Marissa Möller, crafting an enchanting Groovy Fairytale that remains tantalizingly elusive. Abendkasse 20,00 Euro Vorverkauf 17,00 Euro zzgl. Gebühren Kulturticket VVK: 1,00 Euro zzgl. Gebühren // AK: frei! klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Internationale Händel-Festspiele 2025
__________________________________________________________________________________________________________ |
Freitag, 16. Mai, 10:00 Uhr
St. Jacobikirche
Internationale Händel-Festspiele 2025
»Good Morning, George!«
Glockenspiel im Kirchturm
Martin Begemann Carillon
__________________________________________________________________________________________________________ |
Freitag, 16. Mai, 15:00 Uhr
Literaturhaus Göttingen
Internationale Händel-Festspiele 2025
Festvortrag »Macht und Pracht im Bühnenraum«
Die Szenerien der frühen Londoner Opern Händels als affektive Seelenlandschaften
Mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Mainz)
__________________________________________________________________________________________________________ |
Freitag, 16. Mai, 18:00 Uhr
St. Jacobikirche
Vox Organi 2025
Freitagsmusik mit Roberto Bonetto (Verona)
Orgelkonzert Roberto Bonetto (Verona, im Rahmen von Vox organi) Eintritt frei, Spenden erbeten
__________________________________________________________________________________________________________ |
Freitag, 16. Mai, 19:00 Uhr
Stadthalle Göttingen
Eröffnungskonzert der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2025
Georg Friedrich Händel »Solomon«
HWV 67 – Oratorium
König Salomo aus dem Alten Testament gilt als echter Vorzeige-Herrscher: großzügig, liebevoll und so gerecht, dass man bis heute bei einer kniffeligen Einigung ≤vom „salomonischen Urteil“ spricht. Die Erzählungen zu diesem großen Herrscher fasste Georg Friedrich Händel 1748/49 als erster Komponist zu einer musikalischen Einheit zusammen, in seinem englischsprachigen Oratorium Solomon, das in drei Akten und vier Episoden aus reichen Klangtruhen schöpft: Doppelchöre, Jubelchöre, zusätzliche Streicher und volle Bläserbesetzung! Tickets ab 60,70 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Freitag, 16. Mai, 20:00 Uhr
Einlass ab 19 Uhr
Exil
Ausverkauft
Hi! Spencer
HI! SPENCER, plötzlich leicht wie eine Wolke? Cover und Titel des neuen Albums lassen das vermuten. Aber keine Sorge! Sie machen immer noch furchtbar melancholische Songs, sagt die 2012 gegründete Band, die sich in keine Schublade stecken lässt, sondern irgendwo zwischen Indie, Pop, Rock und Punk steht. Und doch gibt es in ‚oben‘ einen Twist, der neu ist für die Osnabrücker: Die Songs bleiben inhaltlich nicht da stehen, wo sie beginnen, bohren sich nicht immer tiefer rein in das Gefühl – sondern zeigen Lösungen und Ausblicke auf. VVK: 28 € + Geb., AK 32 €, Kulturticket 3 € Rabatt klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Freitag, 16. Mai, 20:00 Uhr
Kulturstube Duderstadt
Die Fünfte Musikalisch-Satirische Suite
Gerrit Zitterbart & Klaus Pawlowski »Jazz geht´s los«
Sechs Jahre lang sind sie im Claviersalon aufgetreten, der Pianist Gerrit Zitterbart und der Satiriker Klaus Pawlowski. »Tea for two« hieß 2018 ihr erstes Programm, eine Mischung aus klassischer Musik und satirischen Gedichten. Es folgten vier Suiten von »Mozart zum Kugeln« (2020) bis »Wie wer? ViValdi« (2024), in denen jeweils sechs Komponisten musikalisch vorgestellt und mit ihren zum Teil kuriosen Eigenheiten satirisch beleuchtet wurden. Eintritt 15 €
Rezension zur Produktion
__________________________________________________________________________________________________________ |
Freitag, 16. Mai, 20:15 Uhr
Apex
stille hunde
Die Tragödie von König Richard dem Dritten
Stefan Dehler und Christoph Huber haben das Drama des legendären Schurken in ein zeitgemäßes, lebendiges und starkes Deutsch übersetzt, das die kabarettistischen Anteile des Originals nicht verschweigt, sondern den sarkastischen Wortwitz, die boshafte Ironie und die Volkstheaterkomik hörbar macht. Eintritt 20 €, erm. 10 €
__________________________________________________________________________________________________________ |
Freitag, 16. Mai, 20:30 Uhr
Deutsches Theater – dt.x (Keller)
»Rose Royal« – Nach dem Roman von Nicolas Mathieu
Regie: Schirin Khodadadian klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Freitag, 16. Mai, 21:00 Uhr
Einlass 20.30 Uhr
Kleiner Ratskeller
Kreuzberg on Kult(o)ur
»Gewölbeklänge« mit Thiesvenjaxel & More Songs About Sex
Thiesvenjaxel – das klingt wie Lagerfeuer mit Stromanschluss und Gänsehaut auf Repeat. Wer sie verpasst, verpasst den Soundtrack für sein nächstes Lieblingsgefühl.
More Songs About Sex …Acoustic Sessions Konzert Gitarre, Percussion und Bass, eher Violent Femmes als Sex Pistols. Passt in jedes Wohnzimmer und jeden Garten! Eintritt frei - Spenden erbeten
__________________________________________________________________________________________________________ |
Internationale Händel-Festspiele 2025
__________________________________________________________________________________________________________ |
Samstag, 17. Mai, 10:00 Uhr
Literaturhaus Göttingen
Internationale Händel-Festspiele 2025
Symposium »Die Faszination des Anderen«
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch
__________________________________________________________________________________________________________ |
Samstag, 17. Mai, 11:00 Uhr
Rats- und Marktkirche St. Johannis
Internationale Händel-Festspiele 2025
Kindertag in St. Johannis
Heute ist alles möglich, denn dieser Tag ist für euch! Am 17. Mai locken rund um die St. Johannis-Kirche eine Vielzahl spannender Aktivitäten und ein buntes Programm für unser junges und jüngstes Publikum, bei dem es viel zu entdecken gibt.
__________________________________________________________________________________________________________ |
Samstag, 17. Mai, 11:00 Uhr
St. Albanikirche
Internationale Händel-Festspiele 2025
Babykonzert zum Kindertag
3-18 Monate
Anmeldung notwendig Eintritt frei, Anmeldung erforderlich klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Samstag, 17. Mai, 14:00 Uhr
Kunsthaus Göttingen
dialogischer Rundgang durch die Ausstellung Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.
Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet. Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
__________________________________________________________________________________________________________ |
Samstag, 17. Mai, 14:00 Uhr
Rats- und Marktkirche St. Johannis
Händel-Festspiele 2025
Julia Ginsbach »Tafiti und die doppelte Majestät«
Zum Kindertag in St. Johannis
Kommt mit in die Savanne und entdeckt die Welt des quirligen Erdmännchens Tafiti! Im Rahmen des Kindertags der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen liest die Illustratorin Julia Ginsbach aus ihrem Buch Tafiti und die doppelte Majestät (Loewe Verlag 2017). Eintritt frei
__________________________________________________________________________________________________________ |
Samstag, 17. Mai, 15:00 Uhr
St. Albanikirche
Internationale Händel-Festspiele 2025
Babykonzert zum Kindertag
3-18 Monate
Anmeldung notwendig Eintritt frei, Anmeldung erforderlich klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Samstag, 17. Mai, 18:00 Uhr
Deutsches Theater - dt.1
Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025
Premiere
Georg Friedrich Händel »Tamerlano«
HWV 18 – Festspieloper
Zwei große Herrscher stehen sich in Händels Oper Tamerlano Auge in Auge gegenüber: der titelgebende Tatarenfürst und Sultan Bajazet. Wobei „Auge in Auge“ relativ ist, denn Tamerlano hat den türkischen Sultan besiegt und in Gewahrsam gebracht. Tickets ab 79,40 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Samstag, 17. Mai, 18:00 Uhr
Liebfrauenkirche Witzenhausen
»Hab' oft im Kreise der Lieben...« – Ein Surroundkonzert
mit dem Göttinger Vokalensemble (gve)
Volkslieder in neuen und alten Sätzen
Das gve nimmt sein erfolgreiches Programm aus dem Jahr 2024 wieder auf und präsentiert es in drei Konzerten: am Samstag, den 17.5. um 18 Uhr in der Liebfrauenkirche Witzenhausen, am Sonntag, den 18.5. um 17 Uhr in St. Martini Dransfeld und am Mittwoch, den 21.5. in St. Christophorus Reinhausen.
göttinger vokalensemble, Leitung: Andreas Jedamzik Arne zur Nieden, Orgel Tickets zu 18 €, erm. 13 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Samstag, 17. Mai, 19:00 Uhr
Cinemaxx Göttingen
Oper im Kino: Richard Strauss »Salome«
Live aus der MET
In der Neuinszenierung von Claus Guth, einem der führenden Opernregisseure Europas, erhält Strauss' biblische Geschichte Salome einen psychologisch einfühlsamen Anstrich, reich an Symbolik und subtilen Schattierungen. Tickets ab 29.99 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Samstag, 17. Mai, 19:30 Uhr
Rathaus Duderstadt
Internationale Händel-Festspiele 2025
Ensemble Freymut »Les Nations«
Ching-Yao Wang Flöte
Elisabeth Haberl Flöte Maria Danneberg Viola da Gamba Sobin Jo Cembalo
Werke von François Couperin, Georg Friedrich Händel, Friedrich Ludwig Dülon und Marin Marais Tickets zu 37,60 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Samstag, 17. Mai, 19:30 Uhr
Leinehafen/bei der Flause e.V. auf dem musa-Gelände
Uraufführung
Compagnie Szabo&Wacker »Die Wundersamen«
Straßentheater
Freuen Sie sich auf ein spektakuläres Feuerwerk schrägen Humors.
Am 17. Mai 2025 feiernAileen Szabo und Norika Wacker als Compagnie Szabo&Wacker die Uraufführung DIE WUNDERSAMEN und laden Sie ein zu einem Straßentheaterspektakel, das die Sinne entfesselt.
Donner und Zischen zerreißen die Luft, als sich ein knarrendes Ungetüm seinen Weg durch die Straßen der Welt bahnt. Mit ihm nähern sich zwei rätselhafte Gestalten, deren groteske Erscheinung alle, die sie erblicken, mit einer Mischung aus Abscheu und Faszination in ihren Bann zieht. Es sind Wissenschaftlerinnen. Eintritt 14 €, erm. 10 €, Karten gibt es nur an der Abendkasse klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Samstag, 17. Mai, 20:00 Uhr
Lumière
Comedy-Company: Impro-Show »Wer war's?«
Das Göttinger Krimi-Kammerspiel
Während einer scheinbar idyllischen Familienfeier geschieht ein Mord. Bei der Aufklärung werden Beziehungen und deren Abgründe beleuchtet. Es geht um Liebe und Hass, um Macht und Gier, um Schuld und Sühne – großes Theater eben. Das Publikum kann bestimmen, den Ermittlungen folgen und obendrein noch mitraten. Mit der Comedy-Company und Gästen. Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 12 Euro klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Samstag, 17. Mai, 20:15 Uhr
Apex
Ingo Börchers »Zeichen und Wunder«
Was ist denn hier passiert? Ist Kabarettist Ingo Börchers plötzlich alttestamentarisch unterwegs? Ist er der Esoterik auf den Leim gegangen? Was will uns der Künstler sagen? Und worauf genau müssen wir uns einstellen, wenn Zeichen und Wunder geschehen? Auf ein Happy-End oder eher auf ein dystopisches Finale? Normalpreis: 22,00 € Ermäßigter Preis: 11,00 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Internationale Händel-Festspiele 2025
__________________________________________________________________________________________________________ |
Sonntag, 18. Mai, 11:00 Uhr
Aula der Universität Göttingen
Internationale Händel-Festspiele 2025
Ensemble Los Otros »Reisen eines Gambisten«
Mit Musik und Tanz auf den Spuren von E.C. Hesse
Los Otros
Hille Perl Viola da Gamba Patrick Sepec Viola da Gamba, Violoncello Lee Santana Theorbe, Laute Steve Player Gitarre, Tanz
Werke von Marin Marais, Arcangelo Corelli, Georg Philipp Telemann, Antoine Forqueray, Jacques Cordier und Georg Friedrich Händel
Ausklang nach dem Konzert: Meet the Artist bei einem Glas Wein.
Tickets von 19,60 € bis 48,60 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Sonntag, 18. Mai, 11:30 Uhr
Universitätskirche St. Nikolai
Musik im Universitätsgottesdienst
mit Mitgliedern der Universitätsmusik
Jean-Baptiste Lully: Te Deum
__________________________________________________________________________________________________________ |
Sonntag, 18. Mai, 11:30 Uhr
Gemälde- und Skultpurensammlung im Auditorium
Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts
Die Ausstellung Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts gibt einen Einblick in die Fotografische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Die Präsentation ist das Resultat einer Sichtung der Bestände, die im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Seminars Fotografie in der Kunstsammlung Göttingen am Kunstgeschichtlichen Seminar durchgeführt wurde.
Die Ausstellung ist vom 30. April bis zum 2. November 2025 sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Eintritt: 3 €, erm. 1,50 €, Studierende und Mitarbeitende der Uni frei
__________________________________________________________________________________________________________ |
Sonntag, 18. Mai, 17:00 Uhr
St. Norbert-Kirche, Friedland
Internationale Händel-Festspiele 2025
Calmus Ensemble »Byrd and Birds«
Calmus Ensemble
Elisabeth Mücksch Sopran Johanna Veit Alt Friedrich Bracks Tenor Jonathan Saretz Bariton Michael B. Gernert Bass
Werke von William Byrd, Johannes Brahms, Clément Janequin, Vytautas Miškinis und Georg Friedrich Händel
Ausklang nach dem Konzert: Meet the Artist bei einem Glas Wein.
Tickets von 25 € bis 39 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Sonntag, 18. Mai, 17:00 Uhr
St. Martini Kirche, Dransfeld
»Hab' oft im Kreise der Lieben...« – Ein Surroundkonzert
mit dem Göttinger Vokalensemble (gve)
Volkslieder in neuen und alten Sätzen
Das gve nimmt sein erfolgreiches Programm aus dem Jahr 2024 wieder auf und präsentiert es in drei Konzerten: am Samstag, den 17.5. um 18 Uhr in der Liebfrauenkirche Witzenhausen, am Sonntag, den 18.5. um 17 Uhr in St. Martini Dransfeld und am Mittwoch, den 21.5. in St. Christophorus Reinhausen.
göttinger vokalensemble, Leitung: Andreas Jedamzik Arne zur Nieden, Orgel Tickets zu 18 €, erm. 13 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Sonntag, 18. Mai, 20:00 Uhr
Einlass ab 19 Uhr
musa-Saal
Mariybu »ein tag göttin«
Support: TEER
Mariybu veröffentlicht am 14. Februar 2025 ihr Album "ein tag göttin", das die Atmosphäre der pulsierenden Berliner Nächte einfängt. Es handelt von Eskapismus & Ekstase, Queerness und dem Aufbrechen von patriarchalen Strukturen. VVK: 28,20 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Sonntag, 18. Mai, 20:30 Uhr
Reformierte Kirche Göttingen
Internationale Händel-Festspiele 2025
Tra Noi »Im Kreise Ottobonis«
Tra Noi
Silvia Berchtold Blockflöte Daria Spiridonova Violine Bianca Cucini Viola da Gamba Rafaela Salgado Cembalo
Werke von Georg Friedrich Händel, Domenico Scarlatti, Arcangelo Corelli, Alessandro Scarlatti, Antonio Caldara und Antonio Vivaldi
Ausklang nach dem Konzert: Meet the Artist bei einem Glas Wein.
Tickets zu 32,10 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Sonntag, 18. Mai, 21:00 Uhr
Nörgelbuff
Amy Rigby
Die US-amerikanische Singer-Songwriter-Legende Amy Rigby veröffentlicht am 30. August 2024 ihr neues Album „Hang In There With Me.“ Die elf aktuellen Songs, geschrieben von Amy und von Wreckless Eric im gemeinsamen Zuhause des Paares im ländlichen Upstate New York aufgenommen, erlauben einen fesselnden Einblick in ihr Leben der letzten Jahre. Sterblichkeit, Alter und jugendliche Fehltritte werden in Amys einfühlsamen Texten nicht sehnsuchtsvoll, sondern vielmehr entschlossen und triumphierend reflektiert. Abendkasse 18,00 Euro Vorverkauf 15,00 Euro zzgl. Gebühren Kulturticket VVK: 1,00 Euro zzgl. Gebühren // AK: frei! klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Internationale Händel-Festspiele 2025
__________________________________________________________________________________________________________ |
Montag, 19. Mai, 10:00 Uhr
Alte Mensa, Adam-von-Trott-Saal
Internationale Händel-Festspiele 2025
Göttinger Händel Competition – Vorrunde
Konzertblock 1 10.00–11.00 Uhr
Konzertblock 2 11.30–12.30 Uhr
Konzertblock 3 14.30–15.30 Uhr
Konzertblock 4 16.00–17.00 Uhr Tickets zu 8,60 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Montag, 19. Mai, 10:00 Uhr
St. Jacobikirche
Internationale Händel-Festspiele 2025
»Good Morning, George!«
Glockenspiel im Kirchturm
Martin Begemann Carillon
__________________________________________________________________________________________________________ |
Montag, 19. Mai, 12:30 Uhr
Rats- und Marktkirche St. Johannis
Internationale Händel-Festspiele 2025
Lunchkonzert in St. Johannis
Szenische Lesung »Tamerlano«
Nico Dietrich und Götz Lautenbach Szenische Einrichtung
Götz Lautenbach Spiel Eintritt frei
__________________________________________________________________________________________________________ |
Montag, 19. Mai, 15:30 Uhr
GDA Wohnstift Göttingen
In The Mood – Jazz-Classics für Saxophon und Piano
Konzert mit Josephine & Albert, die eine Zusammenstellung verschiedener Klassiker aus dem Bereich des Bar-Jazz und der Jazz-Standards unter dem Motto „In The Mood“ spielen. Eintrittspreis: 15 Euro für externe Gäste klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Montag, 19. Mai, 19:00 Uhr
Aula der Universität Göttingen
Internationale Händel-Festspiele 2025
Congrats, Nic McGegan
Arianna Vendittelli Sopran
Julia Kuhn Violine Angelika Wirth Violine Ildiko Ludwig Viola Julien Barre Violoncello Alex McCartney Theorbe Nicholas McGegan Cembalo und musikalische Leitung
Werke von Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel
Tickets von 19,60 € bis 48,60 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
Montag, 19. Mai, 19:00 Uhr
Kunsthaus Göttingen
»Wolfsjahre« Theaterinszenierung mit den Stillen Hunden
zur Ausstellung Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
Heinrich Anton Wolf gehörte zu den „furchtbaren“ Juristen, die trotz ihrer Karrieren im faschistischen Deutschland in der späteren Bundesrepublik ihre berufliche Laufbahn fortsetzen konnten. Als Oberstaatsanwalt in Frankfurt, Mitglied des Hessischen Landtags und als Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg repräsentierte er Recht und Gesetz im neuen demokratischen Westdeutschland. Gewürdigt mit dem Bundesverdienstkreuz und anderen offiziellen Ehrungen starb er 1984. Erst nach seinem Tod wurden seine von ihm im Entnazifizierungsverfahren bagatellisierten, geleugneten oder umgedeuteten Führungstätigkeiten während des NS-Regimes bekannt und skandalisiert. klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________ |
|
|
---|
|
|