Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Donnerstag 27. März 2025

Tagestipp

19:30 Uhr
Rats- und Marktkirche St. Johannis

Stummfilm-Festival

Stummfilm und Orgel »Sunrise – A Song of Two Humans«

Zur Eröffnung des 18. Stummfilmfestivals Göttingen am 27. März um 19:30 Uhr spielt Bernd Eberhardt die Musik zum Stummfilm "Sunrise" von Friedrich Wilhelm Murnau live auf der großen Orgel der St. Johanniskirche Göttingen. 

klicken Sie hier

Termine heute

11:00 Uhr
Gemeindesaal St. Jacobi
Singstunde »Die Morgen-Uhus«
für Sangesbegeisterte aller Altersstufen

Teilnahme kostenfrei
16:00 Uhr
Eingangsbereich des Historischen Gebäudes der SUB
Führung durch das Historische Gebäude der SUB Göttingen

Teilnahme kostenlos
klicken Sie hier
18:30 Uhr
GDA Wohnstift Göttingen
Theater im Musical-Stil »Liebe - ein Leben lang!«
Mit Hajo Mans und Nicole Schillings

Eintrittspreis: 15,00 Euro für externe Gäste | Bewohnerinnen und Bewohner haben freien Eintritt. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten (auf "Tickets" klicken)
klicken Sie hier
19:30 Uhr
Forum Wissen
Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025

Drama! Tamerlano the Great
Götz Lautenbach

18 €, erm. 9 € | Tickets für Mitglieder ab 22. November 2024, für die Öffentlichkeit ab 30. November 2024
klicken Sie hier
Szenenwechsel zur Produktion
19:30 Uhr
Rats- und Marktkirche St. Johannis
Stummfilm-Festival

Stummfilm und Orgel »Sunrise – A Song of Two Humans«

Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 15 Euro
klicken Sie hier
20:00 Uhr
Junges Theater
Der Besuch der alten Dame
Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt

Normalpreis 22,00 € ermäßigt 12,00 € Kinder/Schüler*innen 9,00 €
klicken Sie hier
Szenenwechsel zur Produktion
20:00 Uhr
Deutsches Theater - dt.2
Lars Werner »Die ersten hundert Tage« (Uraufführung)

Tickets ab 25,52 €
klicken Sie hier
Rezension zur Produktion
Szenenwechsel zur Produktion
20:00 Uhr
Exil
Maelføy
Support: t.b.a.

18 €, AK 25 €, Kulturticket 3 € Rabatt
klicken Sie hier
20:00 Uhr
Restaurant Zak
Offene Lesebühne im März

Eintritt frei
20:15 Uhr
ThOP - Theater im OP
Gastspiel

Theater SchnurZ »Lügen und andere Wahrheiten«

Kartenpreise: 12,00 € normal / 9,00€ ermäßigt
klicken Sie hier
20:15 Uhr
Apex
Bernd Nawothnig & Friends »JazzSession«

Eintritt frei
21:00 Uhr
Nörgelbuff
Konzert mit Ronja Maltzahn

Tickets nur an der Abendkasse

aktuelle Ausstellungen

Sie sehen hier nur die Ausstellungen, die heute geöffnet sind. Für alle Ausstellungen wählen Sie bitte den Ausstellungskalender.

Dauerausstellung
Berufsbildende Schulen II
Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
in Ferienzeiten geschlossen
1. Februar bis zum 28. März 2025
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Fast schon eine Retrospektive«
Arbeiten von Otfried Krumbach

täglich von 8 bis 20 Uhr
16. März bis 25. Mai
Altes Rathaus
Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn

geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr

Kabinett im Kunsthaus Göttingen
Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«

geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr
Dauerausstellung
Museum Friedland
Fluchtpunkt Friedland
Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.

geöffnet Mi - So 10-18 Uhr
1. Februar – 31. März 2025
Klinikum, Durchgängen zu den Bettenhäusern 1 und 2 auf Ebene 0
Fotoausstellung »Altern ohne Grenzen«

täglich geöffnet

Kunsthaus Göttingen
Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«

geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr
23. Januar bis zum 31. März.2025
Stadtbibliothek Göttingen
Der Farbenkreis Göttingen präsentiert eine neue Ausstellung

Kultur im Flur: »Garten«

Mo., Di., Do., Fr.: 10:00 - 19:00 Uhr
Sa.: 10:00 - 16:00 Uhr
Basisausstellung
Forum Wissen
Räume des Wissens
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen

geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
Dauerausstellung
Städtisches Museum
Dauerausstellung

Stadt. Macht. Glaube.
Göttingen im 16. Jahrhundert

geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr
27. Februar bis 1. April 2025
KAZ
»Aquarelle« – KAZ Kursteilnehmer*innen präsentieren ihre Werke“

werktags von 10 bis 18 Uhr
Vom 1. Februar bis auf Weiteres
Klinikum Haupteingangsbereich
»Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte

täglich geöffnet
27. März - 5. Oktober 2025
Forum Wissen
»Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025

geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

Meldungen

Meldungen aus dem Kulturbüro:


  • Göttinger Frühjahrslese

    »Göttinger Frühjahrslese« bewährt sich mit 2.100 Besucher:innen

    Literarisches Zentrum und Göttinger Literaturherbst ziehen positive Bilanz
    Mit rund 2.100 Gästen an drei Tagen war die dritte Göttinger Frühjahrslese ein voller Erfolg. Vom 21. bis 23. März 2025 lockten sieben hochkarätige Veranstaltungen Literaturbegeisterte in die Sheddachhalle im Sartorius Quartier und das Literaturhaus Göttingen. Besonders gefragt waren die Veranstaltungen mit Caroline Wahl und Ruth-Maria Thomas sowie der Science Slam, die für ausverkaufte Säle sorgten.
    Pressemitteilung - erschienen am 25. März 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Ein Blick hinter die Kulissen
    GSO

    Ein Blick hinter die Kulissen

    Öffentliche Probe am 27. März

    Am 27. März 2025 bietet das Göttinger Symphonieorchester Interessierten erneut die besondere Gelegenheit, eine öffentliche Probe des Orchesters zu besuchen. In der Stadthalle Göttingen öffnen sich um 10:15 Uhr die Türen, bevor die Probe um 10:45 Uhr beginnt.

    Meldung - erschienen am 23. März 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Eine vielstimmige Forschungsreise
    Theatermagazin Szenenwechsel 

    Eine vielstimmige Forschungsreise

    DT-Premiere »Bucket List« – Gespräch mit Regisseur Aureliusz Śmigiel und Choreograf Valentí Rocamora i Torà über ihre gemeinsame Inszenierung 

    Am  Deutschen Theater Premiere inszenieren Regisseur Aureliusz Śmigiel und Valentí Rocamora i Torà eine vielstimmige Forschungsreise, in der sie Lebens- und Wahrnehmungsräume mit vier Schauspieler:innen, drei Tänzer:innen und und vier Musiker:innen befragen, die den Bruckstücken gemeinsam nachspüren. 

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Szenenwechsel - erschienen am 21. März 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Ein Klassiker im neuen Gewand
    Junges Theater

    Ein Klassiker im neuen Gewand

    Premierenkritik von »Stolz und Vorurteil* (*oder so)«

    Was macht einen Klassiker zeitlos? Vielleicht ist es die universelle Gültigkeit seiner Themen, die tiefgehenden Charaktere oder die Art, wie er immer wieder neu interpretiert werden kann. Jane Austens »Stolz und Vorurteil« ist ein solches Werk. Seit über 200 Jahren fasziniert die Geschichte von Elizabeth Bennet und Mr. Darcy durch ihre scharfsinnige Gesellschaftskritik und die kraftvolle Darstellung einer Frau, die sich gegen gesellschaftliche Erwartungen stellt. In einer Zeit, in der Frauen kaum Rechte hatten und eine hohe gesellschaftliche Stellung ohne Heirat undenkbar war, zeichnet sich Austens Heldin Elizabeth durch bemerkenswerte Unabhängigkeit und Selbstbestimmung aus. Das Junge Theater wagt mit der Komödie von Isobel McArthur’s »Stolz und Vorurteil* (*oder so)« unter der Regie von Christine Hofer, eine neue, humorvolle und vor allem feministische Neuinterpretation des Klassikers.

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension - erschienen am 16. März 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Rathaus

    Kulturausschuss kommt am 18. März zusammen 

    Am 18. März um 16.30 Uhr

    Am Dienstag, 18. März 2025, kommt der Ausschuss für Kultur und Wissenschaft/Betriebsausschuss der Stadthalle ab 16.30 Uhr im Ratssaal, EG., Neues Rathaus, Hiroshimaplatz 1-4, in Göttingen zusammen.

    Meldung - erschienen am 14. März 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Worte, die bewegen
    Göttinger Frühjahrslese

    Worte, die bewegen

    Vom 21. bis 23. März 2025 laden das Literarische Zentrum und der Göttinger Literaturherbst zur diesjährigen Frühjahrslese ein!

    Der Frühling ist da! Und mit ihm erblüht auch die Literatur: Vom 21. bis 23. März 2025 laden das Literarische Zentrum und der Göttinger Literaturherbst zur diesjährigen Frühjahrslese ein! Mit einem vielfältigen Programm aus Belletristik, Sachbuch und literarischer Unterhaltung für Groß und Klein verspricht das Wochenende inspirierende Begegnungen und unvergessliche Lesemomente. Die letzte Woche des Vorverkaufs beginnt mit dem kommenden Montag – jetzt Tickets sichern!

    Pressemitteilung - erschienen am 14. März 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Karaoke-Kommentare und ganz viel Frauenpower
    Theatermagazin Szenenwechsel 

    Karaoke-Kommentare und ganz viel Frauenpower

    JT-Premiere für »Stolz und Vorurteil*(*oder so)«

    Gespräch mit Regisseurin Christine Hofer über das Schauspiel von Isobel McArthur nach Motiven des Romans von Jane Austen

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Szenenwechsel - erschienen am 13. März 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • PS.Speicher Einbeck wird außerschulischer Lernstandort

    Hannover, Einbeck (epd). Das Oldtimer- und Erlebnismuseum PS.Speicher in Einbeck ist seit Dienstag das jüngste Mitglied im Netzwerk der außerschulischen Lernstandorte Niedersachsens. Das Netzwerk sei damit auf insgesamt 81 Mitglieder gewachsen, teilte das niedersächsische Kultusministerium in Hannover mit. Außerschulische Lernstandorte bieten Schulen vielfältige Lernmöglichkeiten, die über den traditionellen Klassenraum hinausgehen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten und ermöglichen es Lernenden, praktische Erfahrungen zu sammeln.

    Meldung - erschienen am 13. März 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung

meist gelesene Artikel in den letzten Wochen:


  • Universitätsmusik

    Beglückender Melodienstrom und expressiver Gesang

    Kammerchor der Universität mit einem Sonderkonzert in der Aula

    Balsam für die Ohren: Der Kammerchor der Universität hat am Sonntag das Publikum in der gut besuchten Aula der Universität mit Musik von Robert und Clara Schumann sowie Johannes Brahms nach allen Regeln der Kunst verzaubert. Auf dem Programm des Abends standen neben den Chorwerken Solostücke für Klavier von Robert und Clara Schumann sowie Johannes Brahms.

    »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
    Rezension – erschienen am 4. März 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Theater im OP

    Ein Dorf mit allen Wassern gewaschen

    »Das Wunder von Schlangenbad«: Wo das Lachen so erfrischend ist wie das Wasser

    Waren Sie schon mal in Schlangenbad? Nein? Dann wird es höchste Zeit, denn in diesem schrecklich netten Dörfchen ereignen sich noch Wunder! »Das Wunder von Schlangenbad« feierte am 5. März seine Premiere im Göttinger Theater im OP. Die Komödie von Jürgen Stenzel entführt uns in das beschauliche Dorf Schlangenbad, in dem die Dorfgemeinschaft einen überraschenden Fund macht.

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension – erschienen am 7. März 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Deutsches Theater

    Intimes Theatererlebnis mit erschreckend-echten Szenen

    »Die ersten hundert Tage« von Lars Werner

    Aktualisieren. Mit diesem Wort beschreibt Marin, Protagonist von »Die ersten hundert Tage«, die zukünftige politische Lage in Deutschland: Eine rechtsradikale Regierung ist an die Macht gekommen, und nach jedem „Aktualisieren” kommt eine schlimmere Nachricht. Verschärfte Strafverfolgung, Abschiebung, verfeinerte Überwachungsmethoden. Keine Pressefreiheit. Rassismus steht an der Tagesordnung, und sexuelle Freiheit gibt es nicht mehr, nachdem Gender-Studies abgeschafft wurden. Eine wahre Dystopie, die in einigen Ländern und besonders auch bei uns nicht mehr nur reine Fiktion bleiben könnte. In dem neuen DT-Stück »Die ersten hundert Tage« von Lars Werner unter der Regie von Ebru Tartici Borchers wird unser akut aktuelles Szenario unverblümt und offen ausgesprochen. Denn Rechtspopulisten sind weltweit auf dem Vormarsch. »Die ersten hundert Tage« feierte am 7. März Premiere im dt.2.

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension – erschienen am 10. März 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • GSO

    Violine und Cello, das Brahmsche Yin und Yang

    »Symphoniekonzert 4: Pathétique«  mit Charlotte und Friedrich Thiele unter der Leitung von Nicholas Milton

    Verdi, Brahms und Tschaikowsky. Große Gefühle, ein einzigartiger Dialog zwischen zwei Soloinstrumenten und “die Traurigkeit in Musik”. All das gab es zu sehen und vor allem zu hören bei dem »Symphoniekonzert 4: Pathétique« des Göttinger Symphonieorchesters am 28.02. in der Stadthalle. Als Star-Gast und Highlight des Abends war das musikalische Geschwisterpaar Charlotte und Friedrich Thiele mit von der Partie. Charlotte an der Violine und Friedrich am Violoncello hatten die große Ehre, an diesem Abend durch die Vereinigung beider Instrumente die “Riesengeige” zu spielen. Diese Bezeichnung “Riesengeige” kommt vom Komponisten Johannes Brahms (1833-1897) selbst, denn sein Doppelkonzert a-Moll op. 102  lebt besonders von dem Dialog zwischen Violine und Cello, die eine einzigartige Symbiose eingehen!

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension – erschienen am 3. März 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Junges Theater

    Ein Klassiker im neuen Gewand

    Premierenkritik von »Stolz und Vorurteil* (*oder so)«

    Was macht einen Klassiker zeitlos? Vielleicht ist es die universelle Gültigkeit seiner Themen, die tiefgehenden Charaktere oder die Art, wie er immer wieder neu interpretiert werden kann. Jane Austens »Stolz und Vorurteil« ist ein solches Werk. Seit über 200 Jahren fasziniert die Geschichte von Elizabeth Bennet und Mr. Darcy durch ihre scharfsinnige Gesellschaftskritik und die kraftvolle Darstellung einer Frau, die sich gegen gesellschaftliche Erwartungen stellt. In einer Zeit, in der Frauen kaum Rechte hatten und eine hohe gesellschaftliche Stellung ohne Heirat undenkbar war, zeichnet sich Austens Heldin Elizabeth durch bemerkenswerte Unabhängigkeit und Selbstbestimmung aus. Das Junge Theater wagt mit der Komödie von Isobel McArthur’s »Stolz und Vorurteil* (*oder so)« unter der Regie von Christine Hofer, eine neue, humorvolle und vor allem feministische Neuinterpretation des Klassikers.

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension – erschienen am 16. März 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________

Weitere überregionale Meldungen

Anzeige(n)
  • Der Klaus zum Sonntag

     Gerontokraten 

    (nach einer taz-Glosse von Christian Bartel) 
    von Klaus Pawlowski
    erschienen am 20. März 2025

    Ja, uns regieren reihenweise 
    auf dem geschund‘nen Erdenrund 
    Senioren, besser: Tattergreise 
    voll Starrsinn und mit Hirnschmalzschwund. 

    Zum Beispiel dieser Trumpel Donald 
    muss nächtens häufig Pipi gehen. 
    Doch ist die Brille dann vom Klo kalt, 
    kann er’s im Steh‘n nur tröpfeln sehn, 

    weiterlesen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.