Sonntag 23. März 2025 |
Tagestipp
16:15 Uhr Archäologisches Institut, GipsabdrucksammlungSAITENWECHSEL – Musik im Parthenonsaal »Gentle Sprits – Barocco Nuevo« Barock & Folk aus Spanien, Italien, England und Irland klicken Sie hier |
Termine heute
10:00 Uhr Forum WissenFamilien-Aktionstag im Forum Wissen PIM PIXEL & PIKU ziehen ins Museum ein Eintritt frei |
11:00 Uhr Forum WissenÖffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens« Eintauchen in die Welt der Wissenschaften! Eintritt und Führung sind frei. |
11:00 Uhr LumièreDOMINO-Kindertheater des Monats im März 2025»Der kleine Rabe – Alles meins!« Frei nach: Nele Moost und Annet Rudolph 5 € für Kinder, 7 € für Erwachsene, 20 € Familienkarte (4 Personen) |
11:00 Uhr Forum WissenFacts&Fiction - Die Improtheater-Tour durch das Forum Wissen Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich |
11:30 Uhr PS.Halle, EinbeckKulturkrafttage 2025Matinee: Heikko Deutschmann, Julia Hansen & Rhani Krija, Jörg Siebenhaar, Thomas Zander »Der Schlaf der Vernunft – Balladen Meets Jazz« Tickets ab 25 € klicken Sie hier |
13:00 Uhr Junges TheaterDie drei ??? Kids – Zirkus der Rätsel Theaterstück von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer normal 16,00 € ermäßigt 10,00 € Kinder/Schüler*innen 7,00 € klicken Sie hier Rezension zur Produktion |
15:30 Uhr Sheddachhalle im Sartorius QuartierDie Göttinger Frühjahrslese 2025Ralph Caspers »Milla und die verfluchten Vampirzähne« 5 € pro Kind, eine Begleitperson pro Kind ist kostenfrei klicken Sie hier |
16:00 Uhr Junges TheaterDie drei ??? Kids – Zirkus der Rätsel Theaterstück von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer EUR 15,-normal 16,00 € ermäßigt 10,00 € Kinder/Schüler*innen 7,00 € klicken Sie hier Rezension zur Produktion |
16:15 Uhr Archäologisches Institut, GipsabdrucksammlungSAITENWECHSEL – Musik im Parthenonsaal »Gentle Sprits – Barocco Nuevo« Eintritt 20 € erm. 15 €, Vorverkauf 17 €, erm. 12 € zzgl. Vorverkaufsgebühr klicken Sie hier |
18:00 Uhr Deutsches Theater - dt.2Philipp Löhle »Queerio« Tickets ab 25,52 € klicken Sie hier |
19:00 Uhr Deutsches Theater – dt.x (Keller)Éric Assous »Auf dünnem Eis« Deutsch von Kim Langner | Regie: Leonie Rebentisch EUR 21,- klicken Sie hier |
19:00 Uhr Tangobrücke EinbeckDas Theaterprojekt EinbeckCrème frech »Die Hölle wartet nicht!« Ein Mystery-Thriller von Michael Cooney Eintritt frei, Spenden erwünscht, Platzreservierung über den Ticketlink klicken Sie hier |
19:00 Uhr Sheddachhalle im Sartorius QuartierDie Göttinger Frühjahrslese 2025Caroline Wahl »Windstärke 17« VVK 16/13 € AK 17/14 € klicken Sie hier |
19:00 Uhr Literaturhaus GöttingenDie Göttinger Frühjahrslese 2025Hasnain Kazim »Deutschlandtour – Ein politischer Reisebericht« VVK 15/12 € AK 16/13 € klicken Sie hier |
19:05 Uhr Bühne in der Osthalle, KlinikumKult(o)ur am SonntagOliver König »Die Zeitreise« Eintritt frei |
22:00 Uhr ExilDie Hits einer DekadeBEST 80s Party Geschichte wird getanzt Eintritt 5 € - nur Abendkasse |
Mein Tipp für dieses Wochenende
16:15 Uhr Archäologisches Institut, GipsabdrucksammlungSAITENWECHSEL – Musik im Parthenonsaal »Gentle Sprits – Barocco Nuevo« Eintritt 20 € erm. 15 €, Vorverkauf 17 €, erm. 12 € zzgl. Vorverkaufsgebühr klicken Sie hier |
21:00 Uhr NörgelbuffSpielstunde Open Stage – unplugged! |
aktuelle Ausstellungen
Sie sehen hier nur die Ausstellungen, die heute geöffnet sind. Für alle Ausstellungen wählen Sie bitte den Ausstellungskalender. 1. Februar bis zum 28. März 2025GDA Wohnstift GöttingenAusstellung »Fast schon eine Retrospektive« Arbeiten von Otfried Krumbach täglich von 8 bis 20 Uhr |
16. März bis 25. MaiAltes RathausAusstellung »brennWerte« von Kain Karawahn geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr |
DauerausstellungMuseum FriedlandFluchtpunkt Friedland Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute. geöffnet Mi - So 10-18 Uhr |
1. Februar – 31. März 2025Klinikum, Durchgängen zu den Bettenhäusern 1 und 2 auf Ebene 0Fotoausstellung »Altern ohne Grenzen« täglich geöffnet |
DauerausstellungKunstsammlung der Universität GöttingenGemäldesammlung im Kunstgeschichtlichen Seminar jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr |
BasisausstellungForum WissenRäume des Wissens Entstehung von wissenschaftlichem Wissen geöffnet Di bis So 10–18 Uhr |
DauerausstellungStädtisches MuseumDauerausstellungStadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr |
Vom 1. Februar bis auf WeiteresKlinikum Haupteingangsbereich»Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte täglich geöffnet |
11:00 Uhr Gemälde- und Skultpurensammlung im AuditoriumDie Kunstsammlung der Universität Göttingen geöffnet Sonntags von 11 bis 16 Uhr |
-
- Theatermagazin Szenenwechsel
Eine vielstimmige Forschungsreise
- DT-Premiere »Bucket List« – Gespräch mit Regisseur Aureliusz Śmigiel und Choreograf Valentí Rocamora i Torà über ihre gemeinsame Inszenierung
-
-
- Jacobikantorei
Ätherische Klänge in der St. Jacobi Kirche
- Bruckner und Beethoven performt von der Jacobikantorei, Solisten und dem Göttinger Symphonieorchester
Meldungen
Meldungen aus dem Kulturbüro:
-
- GSO
Ein Blick hinter die Kulissen
- Öffentliche Probe am 27. März
Am 27. März 2025 bietet das Göttinger Symphonieorchester Interessierten erneut die besondere Gelegenheit, eine öffentliche Probe des Orchesters zu besuchen. In der Stadthalle Göttingen öffnen sich um 10:15 Uhr die Türen, bevor die Probe um 10:45 Uhr beginnt.
- Meldung - erschienen am 23. März 2025
- weiterlesen
-
- Rathaus
Kulturausschuss kommt am 18. März zusammen
- Am 18. März um 16.30 Uhr
Am Dienstag, 18. März 2025, kommt der Ausschuss für Kultur und Wissenschaft/Betriebsausschuss der Stadthalle ab 16.30 Uhr im Ratssaal, EG., Neues Rathaus, Hiroshimaplatz 1-4, in Göttingen zusammen.
- Meldung - erschienen am 14. März 2025
- weiterlesen
-
- Göttinger Frühjahrslese
Worte, die bewegen
- Vom 21. bis 23. März 2025 laden das Literarische Zentrum und der Göttinger Literaturherbst zur diesjährigen Frühjahrslese ein!
Der Frühling ist da! Und mit ihm erblüht auch die Literatur: Vom 21. bis 23. März 2025 laden das Literarische Zentrum und der Göttinger Literaturherbst zur diesjährigen Frühjahrslese ein! Mit einem vielfältigen Programm aus Belletristik, Sachbuch und literarischer Unterhaltung für Groß und Klein verspricht das Wochenende inspirierende Begegnungen und unvergessliche Lesemomente. Die letzte Woche des Vorverkaufs beginnt mit dem kommenden Montag – jetzt Tickets sichern!
- Pressemitteilung - erschienen am 14. März 2025
- weiterlesen
-
- Theatermagazin Szenenwechsel
Karaoke-Kommentare und ganz viel Frauenpower
- JT-Premiere für »Stolz und Vorurteil*(*oder so)«
Gespräch mit Regisseurin Christine Hofer über das Schauspiel von Isobel McArthur nach Motiven des Romans von Jane Austen
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Szenenwechsel - erschienen am 13. März 2025
- weiterlesen
-
PS.Speicher Einbeck wird außerschulischer Lernstandort
Hannover, Einbeck (epd). Das Oldtimer- und Erlebnismuseum PS.Speicher in Einbeck ist seit Dienstag das jüngste Mitglied im Netzwerk der außerschulischen Lernstandorte Niedersachsens. Das Netzwerk sei damit auf insgesamt 81 Mitglieder gewachsen, teilte das niedersächsische Kultusministerium in Hannover mit. Außerschulische Lernstandorte bieten Schulen vielfältige Lernmöglichkeiten, die über den traditionellen Klassenraum hinausgehen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten und ermöglichen es Lernenden, praktische Erfahrungen zu sammeln.
- Meldung - erschienen am 13. März 2025
- weiterlesen
-
- Göttinger Elch
Christiane Rösinger ist Elchpreis-Trägerin
- „Ich habe den Preis echt verdient“
„Der Elch in Göttingen – Göttingen ist der Elch!“ Mit diesen Worten führt Moderation Anouk Schollähn ein und schmeichelt dem Publikum im prall gefüllten Saal des Deutschen Theaters. Der neuen Preisträgerin Christiane Rösinger verdanke sie einen Ohrwurm. Der Song „Pärchen verpisst euch, keiner vermisst euch“ hieß es bei den Lassie Singers. Im Programm zur Preisverleihung lässt Rösinger den Song noch einmal erklingen.
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- Bericht - erschienen am 10. März 2025
- weiterlesen
-
- Deutsches Theater
Intimes Theatererlebnis mit erschreckend-echten Szenen
- »Die ersten hundert Tage« von Lars Werner
Aktualisieren. Mit diesem Wort beschreibt Marin, Protagonist von »Die ersten hundert Tage«, die zukünftige politische Lage in Deutschland: Eine rechtsradikale Regierung ist an die Macht gekommen, und nach jedem „Aktualisieren” kommt eine schlimmere Nachricht. Verschärfte Strafverfolgung, Abschiebung, verfeinerte Überwachungsmethoden. Keine Pressefreiheit. Rassismus steht an der Tagesordnung, und sexuelle Freiheit gibt es nicht mehr, nachdem Gender-Studies abgeschafft wurden. Eine wahre Dystopie, die in einigen Ländern und besonders auch bei uns nicht mehr nur reine Fiktion bleiben könnte. In dem neuen DT-Stück »Die ersten hundert Tage« von Lars Werner unter der Regie von Ebru Tartici Borchers wird unser akut aktuelles Szenario unverblümt und offen ausgesprochen. Denn Rechtspopulisten sind weltweit auf dem Vormarsch. »Die ersten hundert Tage« feierte am 7. März Premiere im dt.2.
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Rezension - erschienen am 10. März 2025
- weiterlesen
-
- Rathaus
Wieviel Kultur braucht unsere Stadt?
- Erstes »Göttinger Stadtgespräch« der CDU-Ratsfraktion
Mit dieser Frage hat die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Göttingen zu ihrem ersten »Göttinger Stadtgespräch« eingeladen. Mit diesem neuen „Bürgerformat“ möchte die Fraktion „Theme n der Zeit aufgreifen“, erläuterte Fraktionsvorsitzender Olaf Feuerstein vor Beginn. Er und Kultursprecherin der Fraktion Wibke Güntzler hatten einleitend ein starkes Bekenntnis zur Kultur in Göttingen abgegeben. Beide hoben die Vielfalt hervor und stellten die Bedeutung aller Kultureinrichtungen heraus. Wibke Güntzler betonte die Lebensqualität, für die Kultursorge. Sie wies auf den Standortfaktor Kultur hin und hob hervor „Kultur ist kein Luxus“.
- Bericht - erschienen am 9. März 2025
- weiterlesen
meist gelesene Artikel in den letzten Wochen:
-
- Universitätsmusik
Beglückender Melodienstrom und expressiver Gesang
- Kammerchor der Universität mit einem Sonderkonzert in der Aula
Balsam für die Ohren: Der Kammerchor der Universität hat am Sonntag das Publikum in der gut besuchten Aula der Universität mit Musik von Robert und Clara Schumann sowie Johannes Brahms nach allen Regeln der Kunst verzaubert. Auf dem Programm des Abends standen neben den Chorwerken Solostücke für Klavier von Robert und Clara Schumann sowie Johannes Brahms.
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- Rezension – erschienen am 4. März 2025 weiterlesen
-
- Theater im OP
Ein Dorf mit allen Wassern gewaschen
- »Das Wunder von Schlangenbad«: Wo das Lachen so erfrischend ist wie das Wasser
Waren Sie schon mal in Schlangenbad? Nein? Dann wird es höchste Zeit, denn in diesem schrecklich netten Dörfchen ereignen sich noch Wunder! »Das Wunder von Schlangenbad« feierte am 5. März seine Premiere im Göttinger Theater im OP. Die Komödie von Jürgen Stenzel entführt uns in das beschauliche Dorf Schlangenbad, in dem die Dorfgemeinschaft einen überraschenden Fund macht.
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Rezension – erschienen am 7. März 2025 weiterlesen
-
Stellen Sie sich vor, Sie könnten genau eine Erinnerung in die Ewigkeit mitnehmen – die letzte, die bleibt. Ein Moment des Glücks, ein flüchtiges Lächeln, eine Berührung, die nachhallt. Was, wenn genau diese eine Erinnerung Ihr persönliches Vermächtnis wäre? Mit dieser existenziellen Frage konfrontiert das Theaterstück »Nach dem Leben (After Life)« seine Figuren – und das Publikum. Basierend auf Hirokazu Kore-edas Film »After Life« und für die Bühne adaptiert von Jack Thorne, feierte das Stück in der Inszenierung von Ulrike Arnold am 22. Februar in Göttingen seine deutschsprachige Erstaufführung.
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Rezension – erschienen am 24. Februar 2025 weiterlesen
-
- GSO
Violine und Cello, das Brahmsche Yin und Yang
- »Symphoniekonzert 4: Pathétique« mit Charlotte und Friedrich Thiele unter der Leitung von Nicholas Milton
Verdi, Brahms und Tschaikowsky. Große Gefühle, ein einzigartiger Dialog zwischen zwei Soloinstrumenten und “die Traurigkeit in Musik”. All das gab es zu sehen und vor allem zu hören bei dem »Symphoniekonzert 4: Pathétique« des Göttinger Symphonieorchesters am 28.02. in der Stadthalle. Als Star-Gast und Highlight des Abends war das musikalische Geschwisterpaar Charlotte und Friedrich Thiele mit von der Partie. Charlotte an der Violine und Friedrich am Violoncello hatten die große Ehre, an diesem Abend durch die Vereinigung beider Instrumente die “Riesengeige” zu spielen. Diese Bezeichnung “Riesengeige” kommt vom Komponisten Johannes Brahms (1833-1897) selbst, denn sein Doppelkonzert a-Moll op. 102 lebt besonders von dem Dialog zwischen Violine und Cello, die eine einzigartige Symbiose eingehen!
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Rezension – erschienen am 3. März 2025 weiterlesen
-
- Deutsches Theater
Intimes Theatererlebnis mit erschreckend-echten Szenen
- »Die ersten hundert Tage« von Lars Werner
Aktualisieren. Mit diesem Wort beschreibt Marin, Protagonist von »Die ersten hundert Tage«, die zukünftige politische Lage in Deutschland: Eine rechtsradikale Regierung ist an die Macht gekommen, und nach jedem „Aktualisieren” kommt eine schlimmere Nachricht. Verschärfte Strafverfolgung, Abschiebung, verfeinerte Überwachungsmethoden. Keine Pressefreiheit. Rassismus steht an der Tagesordnung, und sexuelle Freiheit gibt es nicht mehr, nachdem Gender-Studies abgeschafft wurden. Eine wahre Dystopie, die in einigen Ländern und besonders auch bei uns nicht mehr nur reine Fiktion bleiben könnte. In dem neuen DT-Stück »Die ersten hundert Tage« von Lars Werner unter der Regie von Ebru Tartici Borchers wird unser akut aktuelles Szenario unverblümt und offen ausgesprochen. Denn Rechtspopulisten sind weltweit auf dem Vormarsch. »Die ersten hundert Tage« feierte am 7. März Premiere im dt.2.
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Rezension – erschienen am 10. März 2025 weiterlesen
Terminankündigungen
Terminankündigungen
Hier finden Sie eine Auswahl an Terminen in den nächsten Tagen. Den vollständigen Kulturkalender finden Sie hier.