DT Förderverein «Im Fokus»
Was macht eine Dramaturgin?
15. Februar
Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
|
Das Veranstaltungsportal für Göttingen
Anna-Zammert-Allee 2
37073 Göttingen
Kontakt
Mail: wortmann@kulturbuero-goettingen.de
Tel: 0551/4888953
Fax: 0551/4888952
Mobil: 0179/6663131
|
Das Veranstaltungsportal für Göttingen
Anna-Zammert-Allee 2
37073 Göttingen
Kontakt
Mail: wortmann@kulturbuero-goettingen.de
Tel: 0551/4888953
Fax: 0551/4888952
Mobil: 0179/6663131
|
Das Veranstaltungsportal für Göttingen
Anna-Zammert-Allee 2
37073 Göttingen
Kontakt
Mail: wortmann@kulturbuero-goettingen.de
Tel: 0551/4888953
Fax: 0551/4888952
Mobil: 0179/6663131
|
Das Veranstaltungsportal für Göttingen
Anna-Zammert-Allee 2
37073 Göttingen
Kontakt
Mail: wortmann@kulturbuero-goettingen.de
Tel: 0551/4888953
Fax: 0551/4888952
Mobil: 0179/6663131
|
Das Veranstaltungsportal für Göttingen
Anna-Zammert-Allee 2
37073 Göttingen
Kontakt
Mail: wortmann@kulturbuero-goettingen.de
Tel: 0551/4888953
Fax: 0551/4888952
Mobil: 0179/6663131
|
Das Veranstaltungsportal für Göttingen
Anna-Zammert-Allee 2
37073 Göttingen
Kontakt
Mail: wortmann@kulturbuero-goettingen.de
Tel: 0551/4888953
Fax: 0551/4888952
Mobil: 0179/6663131
DT Förderverein «Im Fokus»
„Vor dem Abriss“ von José Sanchis Sinisterra
«Musica sacra – Monumental»
Samstag, 16. Februar 2019 |
Samstag, 16. Februar 2019 |
DT Förderverein «Im Fokus»
„Vor dem Abriss“ von José Sanchis Sinisterra
«Musica sacra – Monumental»
Lassen Sie sich täglich oder jeden Samstag über das Geschehen der Woche informieren.
Sie bekommen alle aktuellen Texte, Rezensionen und Ankündigungen sowie die anstehenden Termine in Göttingen - frei Haus!
Kennen Sie schon die „Spielpläne“ in diesem Kulturportal? Zum Beispiel den für die Göttinger Aulakonzerte. Probieren Sie es einfach aus.
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Der Ausschuss für Kultur und Wissenschaft/Betriebsausschuss der Stadthalle tagt am Donnerstag, 21. Februar 2019, 16.30 Uhr im Auditorium, Weender Landstraße 2, in Göttingen. Die Universität wird dort über den Sachstand zum Forum Wissen berichten. Auf der…
weiterlesen»Lazarus«, ein Musical von David Bowie und Enda Walsh, wird nur vom 15.6. bis 5.7. im Deutschen Theater Göttingen zu sehen sein. Der Vorverkauf läuft ab sofort.
weiterlesenDurch die aktuelle Sonderausstellung „Der rote Sonnabend. Facetten und Folgen der Novemberrevolution 1918 in Göttingen“ im Städtischen Museum am Ritterplan gibt es offene Sonntagsführungen. Sie werden bis zum Ende der Ausstellung am 7. Juli 2019, 14täglich…
weiterlesenIn früheren Interviews hatte Nather Henafe Alali immer wieder betont und auch ein bisschen beklagt, dass man als Journalist nicht viel über Gefühle schreiben dürfe. Darauf kommt er auch bei seiner Lesung im literarischen Zentrum zu sprechen. Eine Leerstelle…
weiterlesenDer erste Mephisto am Jungen Theater – Zum Tod von Horst Wattenberg
Als das Junge Theater im Herbst 2017 sein 60jähriges Jubiläum feierte, war ein weiterer runder Geburtstag fällig. Den feiert der Abi-Jahrgang 1957 des Max Planck-Gymnasiums, der schon vor…
weiterlesenZur Ausstellungeeröffnung sprach Tina Fibiger. Lesen Sie hier den vollständigen Text ihrer Ansprache.
weiterlesenAuftakt. Zwei Wächter in Schwarz, mit Hut und Mantel stehen unter einem Schirm. Es ist kurz nach 12. Der Geist wird angekündigt. Stumm schreitet er von der einen Seite zur anderen. Eine Bedrohung durch die bloße Existenz des Übersinnlichen? Eine von vielen…
weiterlesenDas Literarische Zentrum präsentiert in seinem Frühjahrsprogramm acht sehr unterschiedliche, aber jeweils sehr spannende Abende.
weiterlesenDas Gespräch zwischen dem Dichter Besdomny (Marius Ahrendt) und seinem Freund Berlioz (Lev Semenov) im Stadtpark nimmt nicht den vertrauten Verlauf. Wie schon so oft geht es um die Frage, ob Jesus überhaupt existiert hat oder nicht. Aber diesmal bekommt der…
weiterlesenAnlässlich der Ausstellung „Don Quijote“ zum 90.Geburtstag des Göttinger Graphikers und Holzschneiders
weiterlesenDas von Johanna Schwung inszenierte Bühnenstück Enigma, des Autors Eric-Emmanuel Schmitt beginnt abrupt. Zwei Männer rennen, sich hinter einen langen Steinquader werfend, auf die Bühne. Der Quader, eigentlich ein Holzkasten, der einerseits als Tisch,…
weiterlesenDas Requiem von Giuseppe Verdi ist Kirchenmusik im Opernformat: groß – auch in der Besetzung des Orchesters - und hochdramatisch. Für ein Laienorchester eine extreme Herausforderung, die das Universitätsorchester unter der Leitung des Akademischen…
weiterlesen